Die Unterschriften von Konrad Adenauer, Adolph Schönfelder und Hermann Schäfer auf dem Grundgsetz von 1949. (© HDG) In den 60 Jahren seit seiner Verabschiedung hat sich das Grundgesetz bewährt, weil es offen für Änderungen war Grundgesetzänderungen, durch welche die Gliederung des Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in Artikel 1 und 20 niedergelegten Grundsätze berührt werden (Art. Artikel 79 Abs. Absatz 3 Grundgesetz), sind unzulässig. Das Verfahren bei Grundgesetzänderungen entspricht dem üblichen. Das Grundgesetz wurde 1949 noch von den Westalliierten genehmigt. Den Deutschland war ja ein besetztes Land. Diese Besetzung wurde mit dem Deutschlandvertrag im Mai 1955 beendet, die Bundesrepublik Deutschland erhielt ihre Souveränität zurück, mit Ausnahme für den westlichen Teil Berlins Dabei ist zu beachten, dass allein die Zahl der Änderungsgesetze und die Zahl der von den Änderungsgesetzen betroffenen Artikel keinen Rückschluss auf den tatsächlichen Umfang und das Gewicht der Änderung zulassen.2 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist seit der Ausfertigung am 23. Mai 1949 insgesamt 54 Mal geändert worden Mai 1949 in Bonn am Rhein in öffentlicher Sitzung festgestellt, daß das am 8. Mai des Jahres 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossene Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der Woche vom 16. bis 22. Mai 1949 durch die Volksvertretungen von mehr als Zweidritteln der beteiligten deutschen Länder angenommen worden ist. Auf Grund dieser Feststellung hat der Parlamentarische Rat.
Seite 1 von 2 13.1 Grundgesetzänderungen: Statistik Stand: 6.12.2013 Beschreibung 12. WP 1990- 1994 13. WP 1994- 1998 14. WP 1998- 2002 15. WP 2002- 2005 16. WP 2005- 2009 17.WP 2009- 2013 Zahl der beim BT eingebrachten Gesetzesvorlagen zur Änderung des GG insgesamt 27 25 19 15 28 27 davon - von Bundesregierung 3 1 3 - 1 2 - von Bundestag 22 21 15 12 24 23 - von Bundesrat. 146 Artikeln umfasste das Grundgesetz von 1949 - ihnen vorangestellt wurde eine Präambel. Besondere Bedeutung erhielten die Grundrechte sowie die föderale Struktur. Zugleich wurde aber der provisorischen Charakter des Grundgesetzes unterstrichen Das Grundgesetz von 1949 hat eine Vielzahl von Verfassungsänderungen erlebt. Unter den Voraussetzungen von Art. 79 GG verstanden sie sich nicht als Maßnahmen der verfassungsgebenden, sondern der verfassten Gewalt
Diese Webseite ermöglicht das Nachvollziehen aller Veränderungen am Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1949. Es enthält den vollständigen Gesetzestext zuzüglich vieler Informationen, die damit in Verbindung stehen Seit 1945 lässt sich die bayerische Entwicklung der Gesetzgebungspraxis in vier Phasen gliedern: Nachdem die Bayerische Verfassung von 1946 das Gesetzgebungsverfahren festlegte, bestand bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 1949 eine umfassende Selbständigkeit in der Gesetzgebung. In den 1950er und 1960er Jahren galt es in vielen Bereichen neue Gesetze zu entwerfen. Von den 1970er Jahren. Bewusst war 1949 zunächst nur vom Grundgesetz und nicht von einer Verfassung die Rede, worin auch die Teilung Deutschlands zum Ausdruck kam. Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wird das.
Zustimmend äußert sich Wenzel außerdem zu den kritischen Bemerkungen Möllers über die zahlreichen Grundgesetzänderungen seit 1949. Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 18.05.2009. Als klein und stark empfindet Rezensent Rolf Lamprecht dieses Buch, dessen Leserkreis er recht weit fasst. Lamprecht bewundert die Souveränität des Rechtsprofessors Christoph Möller bei der Behandlung. Mai 1949 das deutsche Grundgesetz und legte damit das Fundament für einen demokratischen deutschen Staat. Der Aufbau des Grundgesetzes. Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes beschreiben die Grundrechte der deutschen Bürger, allen voran Artikel 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar. Verankert sind hier darüber hinaus etwa das Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung, Meinungsäußerung.
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Staatsverfassung, wurde ursprünglich 1949 von einem Parlamentarischen Rat beschlossen. Dieser Rat bestand aus gewählten Vertretern der damaligen westdeutschen Länder Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern Unitarisierung und Kooperationen seit 1949 61 A. Allgemeines 61 B. Konzentration staatlicher Aufgaben beim Bund: Unitarisierung 64 I. Gesetzgebungskompetenzen 65 1. Entwicklung 65 a) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz 65 aa) Grundgesetzänderungen 65 bb) Gesetzgebungskompetenz der Länder durch Art. 71 GG 67 b) Konkurrierende. Mai 1949 das deutsche Grundgesetz und legte damit das Fundament für einen demokratischen deutschen Staat. Der Aufbau des Grundgesetzes Artikel 1 bis 19 des Grundgesetzes beschreiben die Grundrechte der deutschen Bürger, allen voran Artikel 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar
Kaum war das Grundgesetz 1949 verabschiedet, wurde es 1950 bereits zum ersten Mal geändert. Inzwischen sind daraus mehr als 140 Änderungen geworden. Seit der Verabschiedung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat gab es mehr als 50 Änderungsgesetze. Tatsache ist, dass der Original-Grundgesetztext kaum mehr rekonstruierbar ist, weil - anders als das z. B. in der amerikanischen Verfassung der Fall ist - die Veränderungen unmittelbar in den Verfassungstext eingearbeitet werden. Januar 13, 2008 Posted by WM2000 | 01.000 GRUNDGESETZ | Grundgesetzänderungen seit 1949 | 15 Kommentare Herzlich Willkommen zur Seite des Grundgesetzschutzes. Auf diesen Seiten können Sie alle Artikel des Grundgesetzes lesen und kommentieren und bewerten Als im Jahre 1949 der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Materielle Grenzen für Grundgesetzänderungen ergeben sich aus der in Art. 79 Abs. 3 GG verankerten sog. Ewigkeitsklausel. Danach sind Grundgesetzänderungen unzulässig, durch welche • die Gliederung des Bundes in Länder; • die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder • die in den Art. 1.
Denn gemäß der Grundgesetzpräambel von 1949 war die Bundesrepublik verpflichtet, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen 1949: Bruch des Potsdamer Abkommens und Gründung der BRD - Artikel erschienen am 05.09.2009 von Hans Heinz Hol
Art. 146 des Grundgesetzes bestimmte in seiner ursprüng-lichen Form, die Verfassung verliere ihre Geltung, wenn sich das gesamte deutsche Volk in freier Selbstbestimmung eine neue Verfassung gebe Bestärkt werden die konkordanzdemokratischen Strukturen durch die Zustimmungshürden für Grundgesetzänderungen, die die Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im Bundesrat erfordern. Deutschlands Demokratie im internationalen Vergleich Mittlerweile hat die Demokratie in Deutschland tiefe Wurzeln geschlagen. Im Westen des Landes ist sie seit 1949 ohne Unterbrechung die Staatsverfassung geblieben. Damit hat sie mit über 60 Jahren ein Alter erreicht, das auch im internationalen Vergleich.
Bereits seit 1949 gibt es mit dem Gesetzgebungsnotstand ein Mittel, um eine Blockade durch den Bundestag zu verhindern. Exekutive auf Bundesebene [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Bundesregierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten Ursprüngliche Fassung von 1949 Geänderte Fassung von 1968 (1) Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet. (1) Alle Deutschen genießen Freizügigkeit im ganzen Bundesgebiet Gegenstände von Grundgesetzänderungen, 1949-2006 * Gibt an, wieviele Grundgesetzänderungsgesetze den Gegenstandsbereich berührten. Da die Gesetze mehrere Bereiche berühren können, ist die Gesamtzahl nicht identisch mit der Gesamtzahl verabschiedeter Gesetze. Quelldaten: Grundgesetzänderungsgesetze (siehe Quellenverzeichnis)
Die seit 1946 neu gegründeten Bundesländer in den Westzonen vereinigten sich 1949 zur Bundesrepublik Deutschland. Nach vielen Grundgesetzänderungen sind die meisten Kompetenzen der Länder auf wenige wichtige Gebiete eingeschränkt worden, allerdings haben die Mitspracherechte der Länder im Bundesrat im Vergleich zu der im Grundgesetz ursprünglich angedachten Funktion ebensostark. Oktober 1949 entstand die DDR. Auch ihre Verfassung sah umfängliche Bürgerrechte vor - allerdings wurde auch jedem «das Recht und die Pflicht zur Mitgestaltung in seiner Gemeinde, seinem Kreise. Die darauf folgenden Artikel (21-146) regeln das Verhältnis von Bund und Ländern, die Rolle der Verfassungsorgane u.a. Verfassungsänderungen wurden seit 1949 mehrfach durchgeführt, so z.B. auf Grund der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten 1990. Die Grundgesetzänderungen bedürfen einer Zweidrittelmehrheit im Bundestag und im.
Berlin (dpa) - Gesetze regeln das Zusammenleben. In Deutschland steht über allen anderen Vorschriften das Grundgesetz - seit 1949 bestimmt es, wie Bürger und Staat zueinander stehen Mehr Geld für die Länder, mehr Kompetenzen für den Bund: Der im Oktober ausgehandelte Finanzpakt kann umgesetzt werden. Man habe sich auf alle notwendigen Grundgesetzänderungen sowie auf die Eckpunkte für die Einzelgesetze verständigt, teilte Bundeskanzlerin Merkel nach dem Treffen mit den Ministerpräsidenten mit
Notwendige Grundgesetzänderungen. Die Vereinbarungen seien eine gute Nachricht für die Menschen im Lande, machten aber eine ganze Reihe von Grundgesetzänderungen notwendig, hielt die Bundeskanzlerin fest. Die Koalition müsse gewappnet sein, schwierige Hürden zu überspringen Die meisten Änderungen der Verfassung - 50 der rund 60 Revisionen des Grundgesetzes seit 1949 - hätten in den Zeiten Großer Koalitionen stattgefunden, ohne immer zu einer Verbesserung. Dieser Zustand kommt der Ausgangsregelung des Grundgesetzes von 1949 nahe. Denn erst 1971 wurde durch die Änderung von Art. 74a GG dem Bund die Gesetzgebungskompetenz für die Bereiche Besoldung, Versorgung und Laufbahnrecht zugesprochen. Somit handelt es sich bei der Föderalismusreform genau genommen um eine Reföderalisierung
Nr. 1: Die 1000. Sitzung des Bundesrates wird ein Ereignis, das selbst Geschichte schreibt, denn mit Frank-Walter Steinmeier wird seit 1949 erst das zweite Mal ein Bundespräsident im Plenum das Wort ergreifen. Der erste war Joachim Gauck, der anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit am 27. November 2015 eine Rede hielt Seit dem 11. Januar 1949 und mittlerweile in der 13. Wahlperiode tagt der Landtag, dessen Sitz vor dem Kriege in der Prannerstraße war, im Maximilianeum hoch über der Isar in München. Die Vertretung des Bayerischen Volkes hat in den zurückliegenden 49 Jahren zu einer kaum überschaubaren Anzahl von Themen in den Ausschüssen und im Plenum Stellung genommen. Es wurden Regierungserklärungen. Die Diskussion um die Erweiterung des §3 GG läuft schon seit ewigen Zeiten. Sie wurde immer wieder mit der Begründung man könne nicht ständig Grundgesetzänderungen durchführen, dem hohen Aufwand und der notwendigen zweidrittel Mehrheit vertagt. Voilà jetzt ließen sich zwei Punkte gleichzeitig erledigen. Lasst uns diese Chance nutzen. Als das deutsche Grundgesetz 1949 in Kraft trat. Diese Grundentscheidung ist seit 1949 noch zweimal bestätigt worden. Als im Zuge der Abschaffung der kleineren, wohnortnahen Grundschule (Zwergschule) in den sechziger Jahren das damals noch vorherrschende System der Bekenntnisschule aufgehoben wurde, bestand zwischen den politischen Parteien Einigkeit, daß die Schule für Schüler aller Bekenntnisse von Rechts wegen eine christliche.
2. Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949 387 3. Antriebs- und Bremskräfte der Sozialpolitik 391 4. Wirkungen 399 Kapitel 17: Bildungspolitik 403 1. Der Einfluss des Politik-Erbes 405 2. Wirtschaftskraft, Bevölkerung im Ausbildungsalter und Bildungsbeteiligung 408 3. Politisch-kulturelle, arbeitsmarktökonomische und parteipolitische. Seit 1949 gab es nur knapp 50 Grundgesetzänderungen und fast alle davon sind die Notstandsartikel die in Friedenszeiten ohne Bedeutung sind. Natürlich darf das Fernmeldegeheimnis auf Grundlage eines Gesetzes eingeschränkt werden. So sieht es das Grundgesetz auch vor. Eine Einschränkung der in Artikel 5 festgelegten Rechte ist natürlich nicht möglich. Re: DIESE BONZEN GEBÜHR MUSS WECH. Die letzten 20 Jahre, seit der Niederlage des Sozialismus und der Eroberung der DDR, haben diese Illusion gründlich zerstört. 60 Jahre Grundgesetz — 60 Jahre BRD. Hans Heinz Holz legt das Wesen des imperialistischen Staatswesens BRD dar. Er zeichnet die Positionen de Der verfassungsändernde Gesetzgeber 1949 - 1980 Parlament und Verfassung im Spiegel der Anträge, Beratungen und Gesetzesbeschlüsse zur Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland . Schaub, Stefan; Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 460 (1984) Preview. Buy. Access Token. Read now _ Metadata Search Full Text Search Author Search Availability. Publication type. Series.
Weitere 56 Grundgesetzänderungen sind seit 1949 zu verzeichnen.(4) Doch so etwas ficht die wahrhaften Demokraten an der Spitze des Innenministeriums oder im Verfassungsschutz nicht an. Ein ähnliches Demokratieverständnis offenbart der innenpolitische Sprecher der sächsischen CDU-Landtagsfraktion Volker Bandmann. Mit Blick auf »Projektträger« behauptet er: »Es ist doch absurd zu. G. v. 23.05.1949 BGBl. S. 1; zuletzt geändert durch Artikel 2 G. v. 29.09.2020 BGBl. I S. 2048 Geltung ab 24.05.1949; FNA: 100-1 Grundgesetz 16 frühere Fassungen | wird in 1716 Vorschriften zitiert. X. Das Finanzwesen. Artikel 108 ← → Artikel 109a. Artikel 109 . Artikel 109 hat 2 frühere Fassungen und wird in 11 Vorschriften zitiert (1) Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft. 1949_1980 Parlament und Verfassung im Spiegel der Anträge, Beratungen und Gesetzesbeschlüsse zur Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland Von Dr. Stefan Schaub DUNCKER& HUMBLOT/ BERLIN. Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufgabenstellung dieser Arbeit im Rahmen der verfassungsrecht-lichen Diskussion über die Änderungen des Grundgesetzes 1. Die beantragten und. Hallo zusammen, auch beim ZDF haut man jetzt im Mittagsmagazin voll in die Kerbe. Danach sind ja alle sooo begeistert darüber, daß die Jobcenter erhalten bleiben. Die Optionskommunen sollen jetzt sogar mehr werden, laut von der Leyen Beck, Koch, Professor Stefan Sell etc. Das wird den Leuten..
Lange haben Politiker um die größte Verfassungsänderung seit 1949 gerungen: Nun ist die Föderalismusreform in Kraft: Die Macht zwischen Bund und Ländern in Deutschland ist seit September an neu verteilt. Es ist der größte Verfassungsumbau mit 21 Grundgesetzänderungen. Die ßnderungen wurden im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gelten seit 01 2. Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949 394 3. Antriebs- und Bremskräfte der Sozialpolitik 407 4. Wirkungen 415 Kapitel 17: Umweltpolitik 418 1. Der späte Einstieg in die zentralstaatliche Umweltpolitik 418 2. Phasen der neuen Umweltpolitik des Bundes 420 2.1 Die Etablierungsphase: 1969-197} 42 Böckler-Stiftung: Im Zuge der Föderalismusreform I im Jahr 2006 traten die wohl umfangreichsten Grundgesetzänderungen seit Bestehen der Bundesrepublik in Kraft. Die Kompetenzen des Bundes im Bereich der Rahmengesetzgebung sowohl für Beamte allgemein als auch für Lehrer und Polizisten im Speziellen wurden begrenzt und die Gesetzgebungskompetenz für Besoldung, Versorgung und. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck äußerte sich am Mittwoch im Bundestag zuversichtlich, dass auch die Kritiker in der SPD letztlich das Reformpaket nicht in Frage stellen werden: Ich kriege das hin... Die Ministerpräsidenten treffen sich an diesem Donnerstag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), um letzte Streitpunkte auszuräumen
2. Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949 3. Antriebs- und Bremskräfte der Sozialpolitik . 4. Wirkungen Kapitel 17: Umweltpolitik 1. Der späte Einstieg in die zentralstaatliche Umweltpolitik 2. Phasen der neuen Umweltpolitik des Bundes 2.1 Die Etablierungsphase: 1969 - 1973 2.2 Die zweite Phase: 1974 - 1982 2.3 Die dritte Phase: 1982. 1949 bis 1982 c Verf aßt und bearbeitet von Peter Schindler Abteilung Wissenschaftliche Dokumentation des Deutschen Bundestages Herausgegeben vom Presse- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages Dritte durchgesehene Nomos Verlagsgesellschaft Baden-fikdeo. Inhalt Inhalt Seite 1 Wahlen zum Deutschen Bundestag 15 1.1 Wahlgesetze 16 1.2 Wahltermin 20 1.3 Wahlalter 22 1.4 Verzeichnis der. Die CDU/CSU erreicht mit 41,5 Prozent der Stimmen ihr bisher schlechtestes Ergebnis seit 1949. Die SPD verzeichnet 36,4 Prozent, Bündnis 90/Grüne 7,3 Prozent und die FDP 6,9 Prozent der Stimmen. Die PDS zieht mit 4,4 Prozent in den Bundestag ein, indem sie im Ostteil Berlins vier Direktmandate erringt. Die finnische Bevölkerung billigt mit 57 Prozent der Stimmen den Beitritt zur.
BERLIN/DPA - Die letzten Hürden zur Föderalismusreform sind nahezu überwunden. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck äußerte. Natürlich kann man auch Inhalte des Grundgesetzes neu verhandeln - die Politik hat da seit 1949 schon jede Menge hinzugeschrieben. Aber Grundgesetzänderungen sind nichts fürs Tagesgeschäft. Von daher nichts, was ein Landesminister mal so eben zwischendrin erledigt. Daher sollten die Kirchen auch gar nicht weiter darauf reagieren. Die evangelische Linie ist seit langem klar und unverändert. Kritik an Grundgesetzänderungen. Lammert, der beim Mauerbau 1961 zwölf Jahre alt war, erinnerte daran, dass er in einer Zeit aufgewachsen sei, in der ihm die deutsche Teilung Deutschlands selbstverständlich im Sinne von unvermeidlich erschien und in der auch Europa geteilt war. Dagegen sei nun die erste Generation nachgewachsen, für die die neuen Verhältnisse ähnlich. EntwicklungderSozialpolitik seit 1949 394 3. Antriebs-und Bremskräfte derSozialpolitik 407 4· Wirkungen 415 Kapitell?: Umweltpolitik 418 I. Der späte Einstieg in die zentralstaatliche Umweltpolitik 418 2. Phasenderneuen Umwcltpolitik des Bundes 420 2.1 DieEtablierungsphase: 1969-1973 42
Weil Hamburgs Grüne Justizsenatorin Anna Gallina das Wort Rasse für diskriminierend hält, möchte sie per Bundesratsinitiative den Begriff im Grundgesetz streichen lassen - denn. Manfred G. Schmidt Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder 3., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflag Es ist in diesen Tagen schon so viel Gutes über das Grundgesetz gesagt und geschrieben worden, dass sich fast der Eindruck einstellt, es handle sich um lauter Nachrufe, die ein ungetrübtes Bild. Bundeskanzler seit 1949 Mediathek Fotos Videos Gebärdensprache Bundeskanzlerin Merkel aktuell Live aus dem Kanzleramt Service Kontakt E-Mail-Abonnement Podcast RSS-Feed Benutzerhinweise Datenschutzhinweis Sie sind hier: Mediathek . Inhalt. Sie sind hier: Mediathek Auswahl. Fotos Videos Gebärdensprache Bundeskanzlerin Merkel aktuell Live aus dem Kanzleramt Video Presseunterrichtung nach den. Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. September 2016
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2. Re: Artikel 146 GG. von AlexRE » Di 3. Jan 2012, 10:45 . Noch ein Nachtrag auf politikboard.org: odiug hat geschrieben:Nach der Logik der Deutsches Reich Buerger kann die BRD also keine zwischenstaatlichen Vertraege abschliessen, da dies ja ein Eingriff in die Souveraenitaet des Staates waere das lustige ist nur, dass unter dieser Definition auch. Bundeskanzler seit 1949 Mediathek Fotos Videos Gebärdensprache Bundeskanzlerin Merkel aktuell Live aus dem Kanzleramt; Service Kontakt E-Mail-Abonnement Podcast RSS-Feed Benutzerhinweise Datenschutzhinweis Sie sind hier: Live aus dem Kanzleramt . Inhalt. Mediathek ; Auswahl. Fotos Videos Gebärdensprache Bundeskanzlerin Merkel aktuell Live aus dem Kanzleramt; Video Presseunterrichtung nach.
Seit 1949 wurde das Grundgesetz schon äußerlich durch 52 Ä nderungsgesetze modifiziert, im Schnitt also fast jährlich verändert, angepasst, entwickelt. Unabhängig von der Perspek-tive, die man gegenüber den Grundgesetzänderungen einnimmt, greifen sie im Textbestand tief und haben teilweise weitreichende Konsequenzen. Sie können politisch und soziologisch als Reaktionen auf eine. Im Vergleich mit der Ewigkeitsklausel des deutschen Grundgesetzes von 1949, das in nüchterner juristischer Verweistechnik unter anderem Menschenwürde und Föderalismusprinzip von einfachen Grundgesetzänderungen ausnimmt, ist das ein starkes Wort. Dass es zudem einen Gegenentwurf charakterisiert, stellt Artikel 99 der japanischen Verfassung klar, indem er unter anderem den Kaiser.
Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. September 2016: 35. Kalenderwoche 245. Tag des Jahres Noch 121 Tage b..