Stabile Seitenlage Bewusstsein und Atmung überwachen Atmung prüfen Atemwege frei machen, Kopf nach hinten neigen, Kinn anheben 30x Herzdruckmassage pro Minute 100-120x drücken, Hände in Brustmitte, Drucktiefe 5-6 cm Erste Hilfe. Title: DGUV Information 204-036 Erste-Hilfe Karte: Allgemeine Verhaltensregeln Author: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Created Date: 7/7/2016 1. Die betroffene Person bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage bringen. • Den Körper durch kalte Umschläge kühlen, z. B. mit Badetuch oder Bademantel und diese rasch wechseln oder die kalten Umschläge immer wieder übergießen und dadurch nass halten. Siehe DGUV Information 204-037 Erste Hilfe Karte: Akute Hitzeerkrankungen. 6 Gibt es Rechtsvorschriften? Laut § 4. Die stabile Seitenlage sollte gut eingeübt werden und man sollte die Schülerinnen und Schülern herausfinden lassen, dass diese vor allem als Schutz vor Erstickung durch Erbrochenes oder der eigenen Zunge dient. Bei Herzstillstand oder ohne Atmung darf die betroffene Per-son nicht in die stabile Seitenlage gebracht werden. Fingerkuppenverband: Die Schülerinnen und Schüler sollten darauf. Durch die Stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann - der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt. Durchführung der Stabilen Seitenlage Schritt • Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage • Wenn keine normale Atmung vorliegt, sofort Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen bis Rettungsdienst eintrifft. Erste Hilfe - Sofortmaßnahmen DGUV Information 204-037 Erste Hilfe Karte: Akute Hitzeerkrankungen, Ausgabe April 2016 Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Glinkastraße 40, 10117 Berlin, www.dguv.de.
In einer Bilddatenbank stellen Ihnen die DGUV, die BGen und die Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand umfangreiches Bildmaterial zur Verfügung 6 Stabile Seitenlage • Beine des Bewusstlosen strecken • Nahen Arm angewinkelt nach oben legen, die Handinnenfläche zeigt dabei nach oben • Ferne Hand des Bewusstlosen fassen und Arm vor der Brust kreuzen, Hand nicht loslasse Rettung mit aLTG (kontrolliert Austauchen, 50 m Schleppen, Ausrüstung ablegen, an Land stabile Seitenlage), Rettung eines bewusstlosen Tauchers im Freiwasser (4-10 m Tiefe) mit voll ausgetauchter Signalleine, Verbringen zum Ufer oder Fahrzeug, Rettung an Land, bzw. Deck, Kontrolle der Vitalfunktionen, stabile Seitenlage Stabile Seitenlage Bewusstsein und Atmung überwachen Atmung prüfen Atemwege frei machen, Kopf nach hinten neigen, Kinn anheben 30x Herzdruckmassage pro Minute 100-120x drücken, Hände in Brustmitte, Drucktiefe 5-6 cm Erste Hilfe DGUV Information 204-036 Erste Hilfe Karte: Allgemeine Verhaltensregeln, Ausgabe April 2016, Herausgeber: DGUV (www.dguv.de) Überreicht durch.
Als Rechtsgrundlage dient die DGUV Vorschrift 1. Die dort enthaltenen Normen sind für alle Unternehmen und deren Mitarbeiter verpflichtend. Die erste Vorschrift enthält die Grundsätze der Prävention. Das ist ein Regelwerk zum Arbeitsschutz Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung stabile Seitenlage. Atemwege freihalten. Bei Atemstillstand Gerätebeatmung. Bei Kreislaufstillstand (keine Reaktion und keine normale Atmung) sofort Thoraxkompressionen und Beatmungen durchführen. Falls vorhanden, Automatisierten Externen Defibrillator (AED) einsetzen. Die Sicherung der Vitalfunktionen (Atmung und Kreislauf) hat Vorrang vor allen. Stabile Seitenlage Ist der Verletzte nicht bei Bewusstsein, atmet aber, drehen Sie ihn in die stabile Seitenlage. Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt Folgendes: Patient auf den Rücken drehen, Füße gestreckt Knien Sie sich seitlich neben den Patienten Nahen Arm angewinkelt nach oben legen, Handfläche nach obe Die Handlungshilfe der DGUV können Sie hier downloaden. Für die Erste Hilfe heißt das im Detail, dass manche praktischen Übungen (zum Beispiel die Atemkontrolle und die stabile Seitenlage) nicht mehr an anderen Teilnehmern durchgeführt werden darf Stabile Seitenlage. Selbst, wenn das Unfallopfer bei Bewusstsein ist, sollte es, bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts, in die stabile Seitenlage gebracht werden. Schmerzen durch Brandwunden, Kreislaufprobleme und Schockzustände können zu Erbrechen führen. Aus diesem Grund sind die Atemwege freizuhalten und eventuell vorhandene Zahnprothesen zu entfernen. 4.) Brandwunden versorgen. Je nach.
• Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage • Wenn keine normale Atmung vorliegt, sofort Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen bis Rettungsdienst eintrifft. Erste Hilfe - Sofortmaßnahmen Sonnenstich • Betroffene mit leicht erhöhtem Kopf lagern • Kopf mit feuchten ücT hern kühlen • Rettungsdiens t alarmieren Hitzeerschöpfung • Betroffene mit leicht erhöhtem Kopf und erhöhten. DGUV; Kontakt; Sitemap; Karriere; Suchbegriff/Webcode . A. Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung: 0800 6050404 Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung stabile Seitenlage. Bei Atemstillstand Mund-zu-Nase-Beatmung, falls nicht durchführbar, Mund-zu-Mund-Beatmung. Atemwege freihalten. Für ärztliche Behandlung sorgen. Hinweise für das ärztliche Personal zur Symptomatik der. • stabile Seitenlage (TÜ) • Wiederbelebung - Erwachsene, Kinder, Säuglinge - (TÜ) • Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung (TÜ) * Ausbilderdemonstration (AD). Die Maßnahme wird von der Lehrkraft demonstriert und erläutert sowie gegebenenfalls von einzelnen Teilnehmern geübt. ** Teilnehmerübungen (TÜ Erste Hilfe Auffinden einer Person Plakat Erste Hilfe, DGUV Information 204-001, Ausgabe April 2011 • Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Glinkastr. 40, 10117 Berlin, www.dguv.de Notruf • Weschah es?o g • Was geschah? • Wie viele Verletzte? • Welche Art von Verletzungen Grundlagen der Ersten Hilfe, Praxistraining, Stabile Seitenlage, HLW, Verbände, Helmabnahme, Rettung aus dem KFZ Referenten. Fachreferenten aus dem Erste Hilfe Bereich Gebühren. 50,00 € pro Person Bei öffentlichen Betrieben und Behörden muss vor Lehrgangsbeginn eine Kostenübernahme eingereicht werden. Aktueller Hinweis ! Die Lehrgangskosten belaufen sich seit dem 01.06.2020 auf 50,00.
Nach dem Winter die Frühlingssonne so richtig genießen - dieses Verlangen ist verständlich. Doch auch im Frühling ist Hautschutz schon Thema. Denn die gesundheitsschädlichen UV-Strahlen kommen nicht erst mit der Sommersonne. erklärt, worauf bei Sonne und Hitze besonders geachtet werden muss und wie sich Betriebe schon jetzt fit für den Sommer machen können - Stabile Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung, - Einsatz eines Defibrillators für Ersthelfer in der Wiederbelebung, - Lebensbedrohliche Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Kursort - Inhouseseminare: Sie wollen einen eigenen Lehrgang in Ihrem Betrieb oder Einrichtung? Ab 12 Personen komme ich auch in Ihren Betrieb oder Einrichtung ! Ihre Vorteile: - Schulung in gewohnter. Erste Hilfe Auffinden einer Person Plakat Erste Hilfe, BGI/GUV-I 510-2, Ausgabe April 2011 • Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Mittelstraße 51, 10117 Berlin, www.dguv.d
z.B. Wunde versorgen Stabile Seitenlage Bewusstsein und Atmung überwachen! keine normale Atmung * Sofern verfügbar - den Anweisungen des Automatisierten Externen Defibrillators (AED) folgen. DGUV Information 204-001 Erste Hilfe (BGI/GUV-I 510-1), Ausgabe April 2011 • Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V . (DGUV), Glinkastraße 40, 10117 Berlin, www.dguv.de. DGUV) Erste Hilfe Ausbildung (gem. DGUV) Ansprechpartner. Dennis Protz. Tel: 05161 98 17 0 Fax: 05161 98 17 21 protz(at)drk-walsrode.de. Albrecht-Thaer-Str. 2 29664 Walsrode. Der Erste Hilfe Kurs wendet sich an alle Interessierten. Führerscheinbewerber aller Klassen, Jugendgruppenleiter (Juleica), Ersthelfer in Betrieben (BG/GUV), Trainer, Feuerwehren im Heidekreis. Vorkenntnisse sind nicht.
Stabile Seitenlage Bewusstsein und Atmung überwachen Atmung prüfen Atemwege frei machen, Kopf nach hinten neigen, Kinn anheben 30x Herzdruckmassage pro Minute 100-120x drücken, Hände in Brustmitte, Drucktiefe 5-6 cm Erste Hilfe DGUV Information 204-036 Erste Hilfe Karte: Allgemeine Verhaltensregeln, Ausgabe April 2016 Herausgeber: DGUV (www.dguv.de); Überreicht durch: VBG (www. Wann haben Sie zuletzt jemanden in die stabile Seitenlage gebracht? Damit bei einem Unglück in der Firma nicht lange diskutiert werden muss, wie das geht, gibt es Ersthelfer. Was tun, wenn ein Kollege plötzlich zusammenbricht? Erst wiederbeleben, dann stabile Seitenlage - oder besser zuerst den Notruf wählen? Sicher ist: Falls einer Ihrer Mitarbeiter einen Herzinfarkt oder einen. Anleitung zur Ersten Hilfe 204-006 DGUV Information 204-006 Anleitung zur Ersten Hilfe Mai 2011 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Glinkastraße 40 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: [email protected] Internet: www.dguv.de Sachgebiet Betriebliches Rettungswesen, Fachbereich Erste Hilfe der DGUV Layout & Gestaltung: Deutsche. Wir zeigen das richtige Vorgehen am Notfallort. Wir erklären, wie bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage gelegt werden und wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert. Die Behandlung von Verletzungen gehört ebenso zu den Schulungsinhalten wie das Vorgehen bei Problemen in der Brust (zum Beispiel Herzinfarkt) (DGUV Vorschrift 1 §2 und § 24). Dazu gehört auch, dass er die Beschäftigten für die Dauer eines Erste-Hilfe-Lehrgangs freistellt und ggf. anfallende Fahrtkosten erstattet. Häufig gestellte Fragen Wie viele Beschäftigte müssen in Erster Hilfe ausgebildet sein? Wichtig ist, dass im Notfall zu jeder Zeit mindestens ein Ersthelfer vor Ort verfüg-bar ist. Die genaue Zahl richtet sich nach.
stabile Seitenlage; Versorgung von Wunden; Herz-Lungen-Wiederbelebung; u.v.m. Kosten: Privat: 40€/Teilnehmer; Betriebe: wird von der Berufsgenossenschaft übernommen (§ 23 SGB VII, § 26 DGUV Vorschrift 1 Sofortmaßnahmen, Stabile Seitenlage; Herz-Lungen-Wiederbelebung; Stillen lebensbedrohlicher Blutungen, Schock; Unsere Inhalte entsprechen den Gemeinsamen Grundsätzen für die Aus- und Fortbildung in Erster Hilfe (GGHO) der Hilfsorganisationen und der DGUV Information 204-006. Weitere Infos entnehmen Sie bitte unserem Infoblat
Unsere Erste Hilfe Kurse in Essen entsprechen den Vorgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001) sowie den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung § 19 (FEV) für alle Führerscheinklassen.Die von uns durchgeführten Erste Hilfe Kurse entsprechen nicht dem Klischee des langweiligen Erste Hilfe Kurses Unsere Erste Hilfe Kurse in Düsseldorf entsprechen den Vorgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001) sowie den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung § 19 (FEV) für alle Führerscheinklassen.Die von uns durchgeführten Erste Hilfe Kurse entsprechen nicht dem Klischee des langweiligen Erste Hilfe Kurses Erste Hilfe Kurse für alle Führerscheinklassen In Kleve, Geldern und Kempen. Erste Hilfe Kurse jeden Samstag und Sonntag ohne Voranmeldung PflasterpassTV - Folge 07: Wdh. stabile Seitenlage und Rettungsdecke. Heute zeigt sich ob unser PflasterpassTV-Experte Gustav (8) beim letzten Mal auch was gelernt und die Hausaufgabe erfüllt hat. Kann er seinen Papa Karsten, technisch sauber, in die stabile Seitenlage bringen? Karsten erklärt außerdem, warum die stabile Seitenlage so.
Wüsstest du aus dem Stegreif, wie die stabile Seitenlage geht oder was du bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung beachten musst? Erste Hilfe kann im Notfall Leben retten, darauf will der jährlich stattfindende Internationale Tag der Ersten Hilfe aufmerksam machen. Am 12. September ist es wieder soweit! In mehr als 150 Ländern auf der ganzen Welt finden Aktionen zum Thema Erste Hilfe statt. Das. Ausbildung von betrieblichen Ersthelfern nach Vorgaben der DGUV 204-00 Geübt werden unter anderem Themen wie: Vorgehensweise am Notfallort, Notruf, Helmabnahme, stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, stillen lebensbedrohlicher Blutungen, Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen, Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Abrechnung der Kursgebühr erfolgt in der Regel direkt über die Unfallkasse oder zuständige.
Unsere Erste Hilfe Kurse in Dortmund entsprechen den Vorgaben der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001) sowie den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung § 19 (FEV) für alle Führerscheinklassen.Die von uns durchgeführten Erste Hilfe Kurse entsprechen nicht dem Klischee des langweiligen Erste Hilfe Kurses Erste-Hilfe-Kurs Online inkl. Teilnahme-Bescheinigung als Donwload direkt nach Beendigung des Kurses - Starten Sie jetzt direkt, Freischaltung sofor
Die Erste Hilfe Schulung nach DGUV setzt sich aus einem theoretischen Anteil und einem praktischen Anteil zusammen. Die Teilnehmer können grundsätzliche Maßnahmen bei Notfallsituationen nach anerkannten und geltenden Standards systematisch anwenden. Die Maßnahmen sollten im Gesamtablauf unter Einschluss der psychischen Betreuung der vom. DGUV 304-001 mit der Kennziffer 8.1311 anerkannt. Unser junges, hochmotiviertes Team an Dozenten bietet Ihnen für Ihre Erste Hilfe Kurse absolute Experten auf dem jeweiligen Fachgebiet. All unsere Dozenten verfügen über berufspädagogische Zusatzqualifikationen und sind seit vielen Jahren in der Notfallrettung aktiv. Viele sind darüber hinaus bei der Feuerwehr, der Wasserwacht oder als. - Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen, - Herzdruckmassage oder Einsatz von Defibrilla-toren (siehe Seite 5), - den Betroffenen beatmen, - große Wunden versorgen und Blutungen stillen. Neben dem externen Rettungsdienst sollen auch Kollegen Hilfe leisten, z. B. den Betroffenen mit Sichtschutz und/oder Absperrungen vor neugieri-gen Blicken schützen und die ankommenden Ret.
Ergänzt den Aushang zur Ersten Hilfe (DGUV Information 204-001 bzw. -002) und gibt weitergehende Hinweise zur Ersten Hilfe im Betrieb. Ausführliche Informationen beinhaltet das Handbuch zur Ersten Hilfe (DGUV Information 204-007). Weiter werden Lebensrettende Sofortmaßnahmen beschrieben, z.B. das Verhalten in lebensbedrohlichen Situationen, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Stabile Seitenlage. Erste-Hilfe-Ausbildung für wen? Sollte Ihr gebuchter Kurs coronabedingt nicht stattfinden, werden Sie von uns informiert. Dieser Erste-Hilfe-Kurs entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste-Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz 304-001) Stabile Seitenlage; Wiederbelebung - Erwachsene, Kinder, Säuglinge; Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung; Weitere optionale Themen: Maßnahmen bei Fremdkörpern in Wunden (Zecken, Insektenstiche etc.) Die häufigsten Kinderkrankheiten; Verletzungen im Bauchraum; Knochenbrüche und Gelenksverletzungen; Erfrierungen und. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Glinkastraße 40 10117 Berlin. Tel.: 030 13001-0 (Zentrale) Fax: 030 13001-9876. Internet: www.dguv.d Erste Hilfe in Betrieben nach DGUV. Betriebliche Erste-Hilfe-Grundausbildung / Fortbildung / Weiterbildung gem. BGV A1 . Die MedGravity GmbH hat die Zulassung durch die Berufsgenossenschaft um Erste-Hilfe-Ausbildungen und Fortbildungen durchzuführen. In der betrieblichen Erste-Hilfe-Ausbildung werden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Ersten Hilfe vermittelt. Bei der betrieblichen Erste.
Da das Ersticken durch eine Verlegung der oberen Atemwege droht, ist die stabile Seitenlage anzuwenden. Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Arbeitsschutz Office 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt. Jetzt kostenlos 4 Wochen testen. Meistgelesene beiträge. Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe. Das umfasst bspw. die Einrichtung der stabilen Seitenlage, das Anlegen eines Druckverbands oder auch die Einleitung der Herz-Lungen-Wiederbelebung. Wichtige Angaben zum Einsatz betrieblicher Ersthelfer macht die DGUV Vorschrift 1 Wann haben Sie zuletzt jemanden in die stabile Seitenlage gebracht? Damit bei einem Unglück in der Firma nicht lange diskutiert werden muss, wie das geht, gibt es Ersthelfer. Lesen Sie hier mehr. Was tun, wenn ein Kollege plötzlich zusammenbricht? Erst wiederbeleben, dann stabile Seitenlage - oder besser zuerst den Notruf wählen? Sicher ist: Falls einer..
DGUV und §19 FeV. Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen / Notfällen / Rettung; Störungen von Bewusstsein / Atmung / Kreislauf; Stabile Seitenlage; Herz-Lungen-Wiederbelebung (mit AED) Knochen- und Gelenkverletzungen; Bauchverletzungen; Wunden, bedrohliche Blutungen, Schock; Verbrennungen, thermische Schäden ; Vergiftung, Verätzung; Sonstige spezielle Notfälle; Mehr Informationen. Stabile Seitenlage; Wiederbelebung; und vieles mehr gelehrt wird. Nachdem man den Grundlehrgang mittels einer Prüfung Fach- und Sachgerecht bestanden hat, benötigt man einen Aufbaukurs um das erlernte Wissen direkt zu vertiefen und Unsicherheiten in allen Ebenen des Betriebssanitäters in Frankfurt am Main abzubauen. Hierfür gibt es gemäß der DGUV Grundsätze speziell zugelassene. Aushänge für Erste Hilfe geben Anleitung wie bei Verletzungen und Unfällen durch elektrischen Strom Erste Hilfe geleistet werden muss. Sie erklären die Vorgehensweise für stabile Seitenlage, Herzmassage, Atemspende, Stillung blutender Wunden etc. Die Aushänge für Erste Hilfe erhalten Sie aus selbstklebender Folie, stabilem Kunststoff, Aluminium und Resopal®
Ersthelfer in Betrieben nach DGUV Vorschrift 1; Übungsleiter; Jedermann; Schwerpunkte: Die grundsätzlichen Maßnahmen in Notfallsituationen werden praxisnah und kompetenzorientiert vermittelt. Inhalte: allgemeines Verhalten in Notfällen; lebensrettende Maßnahmen; Wundversorgung; Bewusstlosigkeit- stabile Seitenlage; Kreislaufstillstand- Wiederbelebung; Atemstörungen; Kreislaufstörungen. > Mitarbeitermerkblatt: Die stabile Seitenlage > Mitarbeitermerkblatt: Oberkörperhochlagerung > Mitarbeitermerkblatt: Schocklagerung > Mitarbeitermerkblatt: Das Heimlich-Manöver > Mitarbeitermerkblatt: Druckverband anlegen > Mustervorlage: Notfallplan > Checkliste: Erste Hilfe-Ausrüstung > Checkliste: Erste Hilfe-Anforderungen der DGUV Plus Lernerfolgskontrollen und alle Präsentationen. z.B. Wunde versorgen Stabile Seitenlage Bewusstsein und Atmung überwachen! keine normale Atmung * Sofern verfügbar - den Anweisungen des Automatisierten Externen Defibrillators (AED) folgen. DGUV Information 204-001 Erste Hilfe (BGI/GUV-I 510-1), Ausgabe April 2011 • Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Glinkastraße 40, 10117 Berlin, www.dguv.de. Stabile Seitenlage ausführen. Betroffenen zudecken. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes beruhigen, betreuen, trösten und beobachten, wiederholt Bewusstsein und Atmung prüfen. Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung Herz-Lungen-Wiederbelebung
Ist der Gerettete bewusstlos und atmet normal, so ist die stabile Seitenlage herzustellen. Fehlen Bewusstsein und normale Atmung, so sind die üblichen Massnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Wichtig ist es auch, sich durch die Möglichkeit eines Hängetraumas nicht dazu verleiten zu lassen andere Verletzungen oder Erkrankungen zu übersehen! Weiterführende Informationen und. Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist gesetzlicher Unfallversicherungsträger für die Branchen Bergbau, Baustoffe - Steine - Erden, Chemische Industrie, Lederindustrie, Papierherstellung und Ausrüstung sowie Zucker. Wir beraten und betreuen in allen Fragen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz Praktische Übungen, wie z.B. die stabile Seitenlage sind zentraler Kursbestandteil. Um die amtliche Teilnahmebescheinigung nach § 68 FeV oder die Teilnahmebescheinigung gem. DGUV-Vorschrift 1 von uns zu erhalten, ist es erforderlich, alle vorgesehenen praktischen Übungen zu absolvieren. Auf diese Weise soll Ihr/e Trainer/in zu der Überzeugung gelangen, dass Sie die Maßnahme sicher. Besteht bei dem Betroffenen eine Bewusstlosigkeit, ist unbedingt eine stabile Seitenlage- rung erforderlich, auch um im Falle des Erbrechens das Einatmen von Erbrochenem zu ver- hindern. Den Betroffenen niemals alleine lassen